Psychotherapie
Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein bewährter Ansatz in der Psychotherapie. Sie hilft dabei, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen und sie Schritt für Schritt zu verändern.
Was bedeutet das konkret?
- Unsere Erfahrungen im Leben prägen, wie wir denken, fühlen und handeln.
- Daraus entstehen oft Denkmuster, die hilfreich sein können oder uns im Weg stehen.
- In der Verhaltenstherapie schauen wir gemeinsam:
→ Was belastet dich oder Ihr Kind?
→ Was steckt dahinter?
→ Was könnte anders, leichter oder hilfreicher sein?
Viele unserer Reaktionen sind erlernt, das bedeutet auch: Wir können neue Wege lernen, mit Stress, Angst oder Konflikten umzugehen.
Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist das Umfeld wichtig. Deshalb beziehe ich Eltern und/oder andere wichtige Bezugspersonen regelmäßig mit ein. Gemeinsam schaffen wir ein stabiles Netz, damit Veränderungen gelingen.
Was kommt noch dazu?
Traumatherapie – ein Behandlungsschwerpunkt in meiner Praxis
Traumatherapie unterstützt Kinder und Jugendliche und ihre Eltern dabei, schwierige oder überwältigende Erfahrungen zu verarbeiten, zum Beispiel nach Unfällen, Gewalt, Verlust oder anderen belastenden Situationen.
Manche Kinder oder Jugendlichen reagieren darauf mit Ängsten, Rückzug, Schlafproblemen oder starken Gefühlen, die schwer zu kontrollieren sind. In der Therapie geht es darum:
- das Erlebte in einem sicheren Rahmen zu besprechen und zu bearbeiten
- Gefühle zu ordnen
- neues Vertrauen und innere Sicherheit aufzubauen
Dabei nutze ich unter anderem EMDR als evidenzbasierte Therapiemethode.
Schematherapie
Die Schematherapie hilft Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern, tief verwurzelte Denk- und Verhaltensmuster besser zu verstehen. Solche Muster entstehen oft durch wiederholte Erfahrungen, z. B. wenn man sich nicht gesehen, überfordert oder oft kritisiert fühlt.
In der Therapie geht es darum:
- diese Muster zu erkennen
- Gefühle einzuordnen
- neue, hilfreiche Wege im Denken und Handeln zu entwickeln
Dabei nutzen wir altersgerechte Methoden wie Gespräche, kreative Übungen oder Rollenspiele.
Behandlungsangebot
In meiner Praxis biete ich folgende Leistungen an:
- Diagnostik
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Beratung von Bezugspersonen
Mein Behandlungsspektrum
- Ängste (z.B. soziale Ängste, Trennungsängste, spezifische Phobien), Panik, andauernde Sorgen
- Anpassungsstörungen (Leben mit Belastungssituationen z.B. chronische Erkrankungen, Tod, Trennung)
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme, mit oder ohne Hyperaktivität (AD(H)S)
- Ausscheidungsstörungen (Einnässen oder Einkoten)
- Autismusspektrumsstörung und damit im Zusammenhang auftretende Probleme
- Depressionen, Rückzug, anhaltende Niedergeschlagenheit, Verlust von Antrieb und Freude
- Kontakt- und Beziehungsstörungen zu Gleichaltrigen und Erwachsenen
- Körperliche Schmerzen ohne organischen Befund (z.B. unklare Bauch- und Kopfschmerzen)
- Oppositionelles und/oder aggressives Verhalten
- Posttraumatische Belastungsstörungen (anhaltende Belastungsreaktion nach Traumatisierungen)
- Persönlichkeitsentwicklungsstörungen (z.B. emotionale Instabilität, Beziehungs- und Selbstwertprobleme)
- Schlafstörungen, Albträume
- Selbstverletzendes Verhalten
- suizidale Gedanken
- Zwänge (quälende, immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen)